Größtes Kreuzfahrtschiff „Global Dream II“: Erste Fahrt führt direkt zum Schrottplatz
Noch vor Jungfernfahrt: Weltweit größtes Kreuzfahrtschiff wird verschrottet
Kommentare Teilen
Dice Global Dream Two sollte das größte Kreuzfahrtschiff der Welt werden. Nun wird es zu Schrott, denn die Corona-Pandemie hat das Projekt auf Eis gelegt.
Wismar – Den Kampf im schwierigen Marktumfeld haben die MV Werften mit ihrer Insolvenz bereits verloren. Nun auch das noch: Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt, die Global Dream 2, muss verschrottet werden, noch bevor es überhaupt fertiggestellt werden konnte und die Weltmeere erblicken durfte. Jetzt erhofft sich Insolvenzverwalter Christoph Morgen, mit dem Verkauf von Schrottware zu mindestens einen Teil der Kosten zurückzubekommen, wie er auf einer Pressekonferenz mitgeteilt hatte.
Stadt | Wismar |
Fläche | 41,36 km² |
Bevölkerung | 44.730 |
Höhe | 15 k |
Baustopp bei den MV Werften: Global Dream 2 seit drei Jahren im Trockendock
Die Global Dream Two liegt seit drei Jahren im Trockendock in Warnemünde. Auch das Schwesterschiff Global Dream, das am Standort in Wismar liegt, konnten die MV Werften bis zu ihrer Insolvenz bislang nicht fertigstellen. Jedoch sei das Kreuzfahrtschiff bereits schwimmfähig und könnte deshalb von einem neuen Investor an einen anderen Hafen geschleppt werden, anders als bei der Global Dream II, die nicht auf das Wasser gelassen werden könne.
Doch die Zeit rennt, weil ThyssenKrupp die Werftanlage gekauft habe. Deshalb muss dice Global Dream den Standort bis Ende 2023 verlassen haben. Bisher seien bereits mehr als eine Milliarde Euro in den Bau geflossen, rund weitere 750 Millionen Euro seien jedoch notwendig, um das Schiff endgültig fertigzustellen. Wenn sich bis dahin kein Käufer gefunden habe, müsste auch dice Global Dream an Ort und Stelle verschrottet werden. Problematisch: Das Schiff ist nicht für alle Meere ausgelegt, für Einsätze in Europa und Nordamerika würden zusätzliche Bauarbeiten nötig werden.
Global Dream Ii sollte größtes Kreuzfahrtschiff jemals werden
Denn Bereits vor acht Jahren bestellte das Hongkonger Unternehmen Star Cruises sowohl die Global Dream als auch die Global Dream II bei den MV Werften. 2018 state of war der Startschuss für den Bau der Global Dream, dice Global Dream II folgte ein Jahr später. Noch 2022 hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, das klimaneutrale Schiffe die Zukunft der MV Werften seien, nun ist dice Unternehmensgeschichte vorbei.
Ursprünglich sollten die Schiffe Rekorde schreiben. Die Global Dream II sollte vorerst als das größte Kreuzfahrtschiff der Welt in die Geschichtsbücher eingehen. Insgesamt hätte das Schiff Platz für rund 9500 Passagiere geboten. Deshalb bleibt vorerst die „Wonder of the Seas" das größte Kreuzfahrtschiff weltweit. Mit Schrott haben auch Autohersteller zu kämpfen, Tesla musste Neuwagen im Wert von 125 Millionen Euro verschrotten. Weil ein Mann and so unzufrieden mit seinem Neuwagen state of war, zieht der Autofahrer nun gegen Tesla vor Gericht.
Corona stoppt Schiffsbaubranche: MV Werften seit x. Januar insolvent
Der Grund für das vorzeitige Ende der Bauarbeiten an den Schiffen sei die Corona-Pandemie. Weil Kreuzfahrtbetreiber und Werften unter der Coronakrise stark gelitten hätten, wurde der Bau der Schiffe 2020 gestoppt. Am 10. Januar dieses Jahres hätten die MV Werften zudem Insolvenz anmelden müssen, sodass das Projekt beendet war. Zudem habe das Käuferunternehmen Star Cruises ebenfalls Insolvenz anmelden müssen.
Auch interessant
Source: https://www.kreiszeitung.de/stories/mv-werften-insolvent-weltweit-groesstes-kreuzfahrtschiff-wird-verschrottet-global-dream-91625305.html
Posted by: mcclurecirt1946.blogspot.com
0 Response to "Größtes Kreuzfahrtschiff „Global Dream II“: Erste Fahrt führt direkt zum Schrottplatz"
Post a Comment